Der kleine Bruder der Schwarzwälder Kirschtorte. Obwohl. Vielleicht auch nur ein entfernter Verwandter, aber auf jeden Fall ohne Konditorausbildung machbar – und dank des beherzten Einsatzes von Schattenmorellen aus dem Glas auch im Winter ein Genuss!
Zutaten:
Streusel
55 g Weizenmehl (Type 405)
50 g Zucker
45 g Butter, Zimmertemperatur
30 g Mandelgrieß
1 MSP Zimt, gemahlen
Mürbeteig:
300 g Weizenmehl (Type 405)
200 g Butter, Zimmertemperatur
100 g Zucker
1 Ei (M)
8 Butterkekse
Etwas Butter, zum Ausfetten der Form
Kirschkuchen
2 Gläser Sauerkirschen, entsteint (á 350 g Abtropfgewicht)
1 Tütchen Tortenguss (12g)
35 g Zucker
25 ml Kirschwasser
Sahnehaube
400g Schlagsahne (30%)
12 g Sahnesteif
1 Päckchen Vanillezucker (8g)
20 ml Kirschwasser
Kakaopulver, Schokoladensplitter
Zubereitung:
Streusel
Mandeln, Zimt und Butter verrühren. Zucker und Mehl hinzugeben. Mit den Händen kneten und bröckelig zerreiben. Die Streusel kalt stellen.
Mürbeteig
Butter, Zucker und Ei leicht schaumig rühren. Mehl zusieben. Zu einem Teig kneten. 60 Minuten kalt stellen. Auf einer bemehlten Fläche ausrollen. In eine mit Butter ausgefettete Form geben, leicht andrücken. Butterkekse mit dem Nudelholz fein zerdrücken, auf dem Teigboden verteilen.
Kirschkuchen
Ofen auf 170 Grad vorheizen. Die Kirschen in ein Sieb zum Abtropfen geben, danach in eine Schüssel füllen. 250 ml des Saftes auffangen, mit dem Kirschwasser mischen und beiseite stellen. Zucker und Tortenguss in einem Topf verrühren. Saft hinzufügen und unter Rühren aufkochen. Unter die Kirschen heben. In der Kuchenform gleichmäßig verteilen. Streusel darüber verteilen. 45 bis 50 Minuten backen. Herausnehmen. Abkühlen lassen.
Sahnehaube
Die Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen. Zum Schluss Kirschwasser einrühren. Auf den Kuchen streichen. Mit Kakaopulver und Schokoladensplitter garnieren.